Unternehmensbewertung
Für Kreditinstitute
Fundierte Kenntnisse sind relevant, da
-
diese die Beratungskompetenz und damit Cross-Sell-Erfolge erhöhen,
-
durch Kenntnis von Preis und Wert wertübersteigende Kaufpreise vermieden und somit bessere Kreditentscheidungen getroffen werden können,
-
Eigentumsübertragungen von Unternehmen generationsbedingt immer häufiger stattfinden, welche eine Beurteilung/Plausibilisierung extern erstellter Unternehmensbewertungen erfordern,
-
Unternehmenstransaktionen und deren Finanzierung erhebliches Ertragspotential bedeutet.
Inhalt
& Ziele
Inhaltliche Schwerpunkte
-
Überblick über die marktetablierten Bewertungsverfahren zur Bewertung von Aktiva, Investitionen, Immobilien und Unternehmen mit besonderem Fokus auf:
-
Diskontierte Cashflows (DCF)
-
akkurate Berechnung von Free Cashflows
-
durchschnittlich gewichtete Kapitalkosten (WACC)
-
Endwert (Terminal Value)
-
-
Anwendung des Erlernten durch Bewertung von realen Beispielfällen. (Ein Vergleich mit den Bewertungsergebnissen der echten Unternehmensbewertungen erhöht das Vertrauen in die eigenen Bewertungsfähigkeiten.)
-
Alternativen der Eigentumsübertragung von Unternehmen:
-
Kreditfinanzierter Eigenkapital(rück)kauf
-
LBO / MBO
-
Kreditfinanzierte Rekapitalisierung
-
Ziele
-
Fundierte Bewertungskenntnisse
-
Vermeidung wertübersteigender Kaufpreise bei Investitionen / Akquisitionen
-
Kompetentere Beurteilung von Bewertungen durch Dritte
-
Kompetenter Ansprechpartner
-
Realisation attraktiver Ertragspotentiale